Dieses Dokument zeigt ein beispielhaftes Formular des BEI_NRW zur Bedarfsermittlung. Es handelt sich nicht um ein offiziell auszufüllendes Original, sondern um ein Muster, das wir im Seminar zu Trainings- und Demonstrationszwecken einsetzen. Auf dieser Grundlage können die Teilnehmenden den Ablauf der Bedarfsermittlung kennenlernen, verschiedene Szenarien durchspielen und den praktischen Umgang mit dem Formular üben, ohne echte Daten verwenden zu müssen.

BEI_NRW

Bedarfe ermitteln - Teilhabe gestalten

Bedarfsermittlungsinstrument für die Eingliederungshilfe in Nordrhein-Westfalen

1. Basisdaten
Die Basisdaten erfassen Adress- und Personendaten, Bevollmächtigungen, rechtliche Betreuungen sowie Angaben zur fachärztlichen Versorgung und zu bestehender Pflegedürftigkeit.
2. Gesprächsleitfaden
Der Gesprächsleitfaden wird im Dialog mit der antragstellenden Person genutzt. Ziel ist es, Informationen über die aktuelle Lebenssituation und persönliche Ziele zu erlangen.

Persönliche Sicht

Persönliche Ziele
Was möchten Sie erreichen? Welche Wünsche und Ziele haben Sie?
Was wichtig ist, um mich oder meine Situation zu verstehen
Personbezogene Faktoren - Förderfaktoren und Barrieren
Was mir gelingt und was mir gelingen könnte
Aktivität und Teilhabe - Leistung und Leistungsfähigkeit
Wer oder was mir schon jetzt hilft, so zu leben, wie ich will
Umweltbezogene Faktoren - Förderfaktoren und fehlende Barrieren
Was mir nicht so gut gelingt und was ich verändern möchte
Aktivität und Teilhabe - Beeinträchtigungen der Aktivität und Teilhabe
Wer oder was mich daran hindert, so zu leben, wie ich will
Umweltbezogene Faktoren - Barrieren und fehlende Förderfaktoren

Ergänzende Sicht

Die ergänzende Sicht wird von Fachkräften ausgefüllt und betrachtet die 9 Lebensbereiche differenziert.
Lebensbereiche: Lernen und Wissensanwendung, Allgemeine Aufgaben und Anforderungen, Kommunikation, Mobilität, Selbstversorgung, häusliches Leben, interpersonelle Interaktionen und Beziehungen, bedeutende Lebensbereiche, Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben
Ergänzende Einschätzung zu ausgewählten Lebensbereichen
3. Ziel- und Leistungsplanung
In der Ziel- und Leistungsplanung werden die ermittelten Informationen für die gemeinsame Ziel- und Leistungsplanung einbezogen.

Beurteilung der Aktivität und Teilhabe

Leitziele

Leitziele dienen einer grundlegenden Orientierung und werden i.d.R. eher mittel- bis langfristig ausgerichtet.

Handlungsziele

Handlungsziele sind positiv und anschaulich formuliert, eindeutig und für jeden verstehbar und entsprechen den S.M.A.R.T.-Kriterien.
Handlungsziel 1
Handlungsziel 2